Mehrfamilienhaus Berlin-Prenzlauer Berg
Verwaltungsbeginn
Mai 2005
Ausgangssituation
- Niedrige Nettomieten in gefragter Wohngegend
- Hohe Mietrückstände
- Schlechte Wohnungsqualität
- Unausgewogene Mieterstruktur
- Vernachlässigte Hauseinrichtungen und Verwahrlosungstendenzen
- Unmut bei der Mieterschaft über inaktive Hausverwaltung
Maßnahmen
- Kündigungen und Räumungen nach Einigung mit den Mietern und nach Berliner Modell
- Aufnahme eines Mängelprotokolls mit jedem Mieter und Beseitigung der Mängel, je nach Zuständigkeit zu Lasten des Eigentümers oder der Mieter
- Verbesserung des Wohnwertes durch:
Tischler- und malermäßige Überarbeitung der Fenster und Tore
Erneuerung des Klingeltableaus und der Wohnungsklingeln
Erneuerung der Hausbeleuchtung
Erneuerung der Briefkastenanlage
Verbesserte Reinigungsleistungen
Aufwertungssanierung freigezogener Wohnungen
- Durchführung von Mieterhöhungen
Ergebnis
Nach Aufwertung und Neuvermietung von mittlerweile gut einem Drittel der Wohnungen wird eine erheblich höhere JNKM realisiert. Gleichzeitig ist die Zusammensetzung der Mieterschaft sozial deutlich ausgewogener. Die Erneuerungen der Hauseinrichtungen hat zur Gewinnung einer anderen Mietklientel ebenso beigetragen wie zur sozialen Akzeptanz des Strukturwandels bei den Bestandsmietern.